Ein Jahr lang Bibliotheksausweis – Das Fazit

Seit Anfang 2019 nutze ich wieder meinen Bibliotheksausweis. Als Jugendliche habe ich fast nur Bücher ausgeliehen und bis zu zehn Exemplare im Monat so gelesen. Mit meinem Umzug von der Region in die Stadt Hannover kam der Wunsch auf, die große Auswahl von Bibliotheken wieder zu nutzen. Mein Regal wuchs und wuchs und ich habe mir nicht gerade selten echte Flop-Bücher für viel Geld gekauft. Da erschien mit ein Bibliotheksausweis vernünftiger als je zuvor. Und nachhaltiger ist das Ausleihen ja sowieso. Hier also mein Fazit nach über einem Jahr Bibliothek. Ob ich wohl meinen Ausweis behalten habe?

Die Auswahl

Bücher zur Auswahl gibt es in der Bibliothek definitiv genug. Gerade wenn es um ältere Titel geht, könnt ihr euch sicher sein, dass diese ausleihbar sind. Bei aktuellen Titeln kann es allerdings etwas länger dauern. Top Titel könnt ihr aber schon lange vor dem ET reservieren. Sollte die Bibliothek eure Wunschtitel nicht gelistet haben, könnt ihr diese einreichen und mit ein bisschen Glück werden sie auch angeschafft. Je nachdem, wieviele Bibliotheken zu eurer Stadt gehören, könnt ihr auch einfach online nachschauen, in welcher anderen Stadtteilbibliothek euer Titel vielleicht verfügbar ist.

Die Onleihe

Wer gerne auch mal zu digitalen Büchern, Zeitschriften oder Hörbüchern greift, wird mit der Onleihe wohl mehr als glücklich werden. Oftmals gibt es von besonders populären Büchern mehrere Exemplare, sodass viele Bücher immer verfügbar sind. Sollte das einmal nicht der Fall sein, kann man einen Titel vormerken und bekommt eine E-Mail, sobald dieser verfügbar ist. EBooks und Co. sind dann 48 Stunden zum Download verfügbar. Außerdem kann man die Ausleihdauer selbst bestimmen und selbst nachts um 2 Uhr noch nach einem neuen Buch stöbern. Ein kleiner Nachteil ergibt sich möglicherweise für alle Kindle-Nutzer: Die Titel lassen sich oftmals nur auf dem Tolino herunterladen. Kindle-Nutzern werden bei der Onleihe Steine in den Weg gelegt.

Weitere Infos zum Thema Onleihe

Hier eine Liste aller kompatibler Geräte für die Onleihe

Die Kosten

Eine Bibliotheksausweis kostet natürlich von Stadt zu Stadt unterschiedlich viel. Hier ein kleiner Überblick für die Stadt Hannover, damit ihr euch daran orientieren könnt.

Der Ausweis wird in der Regel immer für ein Jahr ausgestellt. Bis zum 20. Lebensjahr erhalten Kinder und Jugendliche diesen kostenlos. Erwachsene bis 25 Jahren oder Azubis ab 20 Jahren zahlen für 12 Monate 12€. Regulär zahlen Erwachsene dann 24€ im Jahr. Von den Kosten generell befreit sind alle, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, die Grundsicherung oder Asylbewerberleistungen empfangen sowie Wehrpflichtige und Zivildienstleistende.

Viele Bibliotheken bieten auch die Möglichkeit an, Gutscheine für eine einjährige Mitgliedschaft zu verschenken. Vielleicht ist das auch eine tolle Idee für den nächsten Geburtstag.

Die Nachteile

Die Mitgliedschaft in einer Bibliothek ist definitiv nichts für jeden. Wer sich vor gebrauchten Büchern und undefinierbaren Flecken ekelt, sollte es gar nicht erst versuchen oder einfach nur das Angebot der Onleihe nutzen. Hier gibt es natürlich die Einschränkung, dass nicht jeder eReader dazu geeignet ist und ihr euch ggf. einen neuen anschaffen müsst. Außerdem sind nicht alle Bücher immer sofort zum ET verfügbar, sondern schon massenhaft von anderen reserviert oder erst ein paar Monate später verfügbar. Wer also ganz aktuell bleiben will, wird auch nicht immer zufrieden sein.

Die Vorteile

Die große Menge an verfügbaren Büchern macht es möglich, auch mal außerhalb seines Wohlfühlgenres auf Entdeckungstour zu gehen. Ein einfaches und günstiges Ausleihen sorgt dafür, dass man sich auch mal was neues traut. Die Sorge, sein Geld für ein vielleicht schlechtes Buch in den Sand gesetzt zu haben, gibt es nicht. Wer direkt in der Bibliothek vorbeischaut, kann auch ungehemmt vor Ort in das Buch reinschnuppern oder es dort komplett lesen – niemand schaut einen vorwurfsvoll an. Bücher können sogar auf euren Wunsch angeschafft werden, Filme, Musik, Video- und Gesellschaftsspiele und vieles mehr können auch ausgeliehen werden. Ein Bibliotheksausweis bietet viel mehr als nur das Ausleihen von Büchern. Und natürlich ist auch der Preis unschlagbar. Auf das ganze Jahr gerechnet werdet ihr viel Geld sparen.

Interessiert? So läuft die Anmeldung ab

Wenn ihr euch für das Angebot eurer Stadtbibliothek interessiert, schaut vorher besser online nach, was ihr dafür mitbringen müsst. Für gewöhnlich reicht aber ein gültiger Personalausweis oder Reisepass in Verbindung mit einer amtlichen Anmeldebestätigung. Kinder brauchen zusätzlich eine unterschriebene Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Vor Ort wird dann jemand eure Daten aufnehmen und euer Nutzerkonto erstellen. Anschließend könnt ihr die Jahresgebühr dann bezahlen.

Mein Fazit

Ich liebe den Geruch von alten Büchern und habe absolut kein Problem mit Knicken und Flecken (wie ihr ja wahrscheinlich schon aus meinem Post „Warum ich Leserillen liebe“ wisst). Ich kannte das Prinzip und den Gang zur Bibliothek schon und deshalb fühlt sich dieser monatliche Ausflug zwischen die Bücherregale immer wieder toll an. Ich mag den Besuch der Stadtbibliothek ehrlich gesagt sogar mehr als den eines Buchladens. Denn hier ist alles schonmal gelesen worden, so viele Menschen haben die gleiche tolle Geschichte gelesen wie ich und sie genossen, aber vielleicht etwas ganz anderes beim Lesen gefühlt. Diesen Gedanken mag ich dabei sehr gerne. Für mich ist dieses Gefühl und die Tatsache, dass man Geld spart und ressourcenschonend Lesen kann, ein klares JA zum Bibliotheksausweis. Ich möchte ihn nicht mehr missen und habe sofort mein zweites Jahr bezahlt.

Was ist mit euch: Habt ihr auch einen Bibliotheksausweis oder würdet ihr ihn euch jetzt anschaffen?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s