Rezension: Der mexikanische Fluch

Ein Buch wie dieses habe ich noch nie gelesen: Horn, aber kreativ und fantasievoll, geradezu malerisch und voller spannender Bilder. Eine Liebesgeschichte, die zart aber dennoch intensiv ist und ein Haus, das mir Schauer über den Nacken hat jagen lassen. Der mexikanische Fluch war ein echter Glücksgriff.

Der mexikanische Fluch
Silvia Moreno-Garcia
Horror/Thriller
LIMES
22.12.2022
416 Seiten
22€ als HC
ISBN: 978-3809027478

Darum geht’s

Mexiko, 1950: Ein verstörender Brief führt die junge Noemí in ein entlegenes Herrenhaus in den mexikanischen Bergen: Dort lebt ihre frisch vermählte Cousine Catalina, die behauptet, ihr Mann würde sie vergiften. Sofort tauscht Noemí die Cocktailpartys der Hauptstadt ein gegen den Nebel des gespenstischen Hochlands. High Place ist der Sitz der englischen Familie Doyle, in die Catalina überstürzt eingeheiratet hat. Doch das Ansehen der Doyles ist längst verblasst und ihr Herrenhaus zu einem dunklen Ort geworden. Gut, dass Noemí keine Angst hat – weder vor Howard Doyle, dem widerwärtigen Patriarchen der Familie, noch vor Catalinas eitlem Ehemann Virgil. Aber als Noemí herausfindet, was auf High Place vor sich geht, ist es zu spät: Sie ist längst in einem Netz aus Gewalt und Wahnsinn gefangen …

Meine Meinung

Von Beginn an hat mich „Der mexikanische Fluch“ von Silvia Moreno-Garcia (engl: Mexican Gothic) an den Film Crimson Peak erinnert, und das bliebt tatsächlich auch noch bis zum Ende so. Denn obwohl die Geschichten an sich sehr unterschiedlich sind, gibt es viele Parallelen: Die Protagonistin besucht ihre frisch verheiratete Cousine bei ihrer neuen Familie, die in einem geradezu heruntergekommenen alten Haus mit einer mysteriösen Vergangenheit lebt. Sie träumt und sieht geisterhafte Dinge, warum bleibt vorerst ein Rätsel. Und ähnlich wie bei Crimson Peak hat auch dieses Haus eine Vorgeschichte: In Crimson Peak baute die Familie Öl ab, in Mexican Gothic buk der mexikanische Fluch ist es Silber gewesen. Die Protagonistin macht sich daran, die Geheimnisse der Familie aufzudecken.

Die Autorin hat meiner Meinung nach hier zwei Dinge besonders gut gemacht: Zum einen sind die Horrorelemente hier sehr präsent, aber auch sehr malerisch und mystisch. Silvia Moreno-Garcia fesselt einen nicht mit viel Blut oder Brutalität, sondern mit verdrehten Träumen und gespenstischen Begegnungen, die die eigene Fantasie ankurbeln. Eine ganz andere Art von Horror also, die eine nicht so extrem gruseln lässt, aber wie ich finde trotzdem super gelungen ist. Hier war richtig Kreativität am Werk und irgendwann verschwimmen auch die Grenzen von Traum und Realität. Außerdem gut gelungen ist die Beziehung von der Protagonistin Noemi zum Cousin der angeheirateten Familie: Er ist ein wenig sonderbar, hat eigenartige Leidenschaften und ist nicht so attraktiv wie sein Cousin. Dafür ist es sein Charakter, den Noemi schätzen lernt und es macht Spaß zu sehen, wie sich die Beziehung der beiden (zum Missfallen aller anderen) intensiviert. Diese beiden Punkte haben das Buch für mich in Kombination mit dem wunderbar malerischen Schreibstil, zu einem Volltreffer gemacht. Zwischen all den New Adult und Romantasy Büchern (die ich auch sehr liebe, die aber momentan echt überhand nehmen) war dies eine wundervolle Abwechslung und ich habe ein weiteres Jahreshighlight gefunden. Einen kleinen Minuspunkt gibt es für den Anfang des Buches, die Geschichte braucht etwas, um in den Gang zu kommen, und Noemi war mir zu Beginn auch nicht so sympathisch.

Ein Buch wie dieses habe ich noch nie gelesen und die Kreativität der Autorin und ihr Gespür für eine gute Slow-Burn-Romance haben mich in Atmen gehalten. Ein echter Volltreffer!

5/5 Sterne

*Vielen Dank an den Limes Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s