Und jetzt du. Rassismuskritisch leben

Tupoka Ogette hat ein gutes Gespür dafür, wie sie Menschen für rassistische Problematiken in unserem Alltag aufmerksam machen kann. Sie erklärt auch sachliche und dennoch persönliche Art sehr gut, warum man seine eigenen Verhaltens- und Denkmuster mal überdenken sollte. In ihrem neuen Buch „Und jetzt du.“ zeigt sie, wie man rassismuskritischer leben kann.

Weiterlesen „Und jetzt du. Rassismuskritisch leben“

Triggerwarnungen in Büchern – notwendig oder übertrieben?

Sogenannte Triggerwarnungen sind Hinweise vor dem eigentlichen Inhalt von Büchern, die auf sensible und potenziell gefährdende Inhalte hinweisen. Sie sagen Leser*innen klar und deutlich: Achtung, Triggergefahr! Ein einfacher Hinweis auf Themen wie Gewalt, Missbrauch, Blut etc. kann Betroffene vor unangenehmen Überraschungen beim Lesen schützen. Einige Verlage haben Triggerhinweise in ihren Büchern bereits fest etabliert. Andere verzichten darauf oder packen die Hinweise erst an das Ende des Buches (wo sie kaum jemand sieht, oder eben erst zu spät sieht.) Denn: Triggerwarnungen enthalten oft auch extreme Spoiler. Und aus psychologischer Sicht gibt es sogar Punkte, die gegen sie sprechen. Was sind also die Vor- und Nachteile von Triggerwarnungen in Büchern?

Weiterlesen „Triggerwarnungen in Büchern – notwendig oder übertrieben?“

Dann schlaf auch du

Wie kann man sich gruseln, obwohl man nur den ganz normalen Tagesablauf einer vierköpfigen Familie verfolgt? Mit Leïla Slimani geht das ganz bestimmt. Sie schrieb einen Roman, der mit einer grausamen Tat beginnt und fängt dann ganz von vorne an. Wie es zu der Tat kommen konnte und das nicht alles immer so ist wie es scheint vermittelt sie so auf meisterhafte Art und Weise. Wie sie ihre Charakter entwickelt ist einfach nur genial!
Weiterlesen „Dann schlaf auch du“