Die Messezeit steht wieder vor der Tür und die ersten Buchmessen stehen wieder an! Die letzten Jahremussten wir Booknerds dank Corona auf den Austausch und das Buchshoppen ja leider verzichten, aber in diesem Jahr gehts es endlich wieder richtig los. Ich selber werde 2023 auf jeden Fall die Leipziger Buchmesse besuchen und spiele auch mit dem Gedanken, nach Frankfurt zu gehen. Doch was sollte man als Buchblogger oder Booknerd wissen, bevor man auf die Messe geht und wie holt man das beste aus dem straffen Programm heraus? Ich habe euch ein paar Tipps zusammengestellt, damit ihr optimal auf euren Besuch der Buchmesse in diesem Jahr vorbeireitet seid.
Planung ist das A und O
Bevor ihr zur Buchmesse geht, solltet ihr euch im Vorfeld gut vorbereiten. Informiert euch über das Programm und plant eure Route, um sicherzustellen, dass ihr alle für euch interessanten Stände besuchen könnt. Denkt daran, dass Buchmessen sehr groß sein können, daher kann eine gute Planung helfen, dass ihr das meiste aus eurem Besuch herausholt. Auch wenn Herbst/Frühling ist: Innen ist es verdammt warm! Plant das bei eurer Outfitwahl unbedingt mit ein. 🥵
Tickets, Hotel und Anreise
Um die Buchmesse besuchen zu können, benötigt ihr ein Ticket oder eine Presseakkreditierung. Tickets könnt ihr online oder vor Ort kaufen, die Akkreditierend muss eine Zeit im voraus beantragt werden. Denkt daran, dass die Messetage sehr voll sein können, daher ist es ratsam, frühzeitig zu kommen, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Plant eure Anreise ebenfalls im Voraus und überlegt, ob ihr öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto nutzen wollt. Ein Ticket für die Öffis oft mit enthalten. In Sachen Hotels solltet ihr früh genug buchen, denn 1-2 Monate vorher gibt es kaum noch etwas oder es ist sehr teuer.
Veranstaltungen und Lesungen
Eine Buchmesse bietet nicht nur Stände, sondern auch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Hier könnt ihr an Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops teilnehmen. Achtet darauf, euch im Vorfeld über die Veranstaltungen zu informieren, damit ihr nichts verpasst. Probiert auch mal etwas neues aus, denn so lässt sich viel cooles entdecken.
Autor*innen treffen
Buchmessen sind eine großartige Gelegenheit, um eure Lieblingsautor*innen zu treffen. Informiert euch im Vorfeld über Autor*innen, die an der Messe teilnehmen, und plant eure Zeit entsprechend ein. Oftmals gibt es Signierstunden, bei denen ihr Autor*innen treffen und euch ein signiertes Buch sichern könnt. Gerade bei großen deutschen oder internationalen Autor*innen kann die Wartezeit bei einer Stunde oder mehr liegen. Seid früh genug da und macht euch auf ein ordentliches Handgemenge bereit, falls Nummern vergeben werden – so manche*r fährt hier die Ellbogen aus. Seid nicht enttäuscht wenn ihr keine Nummer bekommt – Pro Person können manchmal mehrere Bücher signiert werden, vielleicht nimmt jemand anderes aus der Schlange eures netterweise mit? Fragen schadet nicht!
Networking mit anderen Booknerds
Buchmessen sind auch eine großartige Gelegenheit, um Kontakte in der Buchbranche zu knüpfen. Wenn ihr beispielsweise selbst schreibt oder in der Buchbranche arbeitet, könnt ihr auf der Buchmesse wichtige Kontakte knüpfen. Nutzt die Gelegenheit, um andere Buchbegeisterte kennenzulernen und euch auszutauschen. So gibt es in jedem Jahr immer wieder an den gleichen Orten Buchblogger Treffen und auch die Verlage selber organisieren kleine Partys, zu denen man sich im voraus anmelden kann, wenn man im Verteiler ist. Diese könnt ihr also auch vorher abonnieren, um nichts zu verpassen.
Kleine Messestände besuchen
Ein wichtiger Teil der Buchmesse sind die vielen Stände, an denen Verlage und Autor*innen ihre Bücher präsentieren. Geht von Stand zu Stand und informiert euch über neue Veröffentlichungen und Bestseller. Oftmals gibt es auch spezielle Angebote und Aktionen, die ihr nutzen könnt. Oft gibt es Leseproben und kleine Geschenke, aber das schönste sind meiner Meinung nach die Stände der kleinen Verlage. Dort kann man Autor*innen treffen, ohne lange anstehen zu müssen und auch ein wenig mit ihnen plauschen.
Die optimale Verpflegung
Auf einer Buchmesse werdet ihr sicherlich eure 10.000 Schritte zusammenbekommen und viel sehen. Denkt daran, ausreichend zu trinken und kleine Snacks dabei zu haben. Auf der Messe gibt es oft auch Möglichkeiten, etwas zu essen und zu trinken, jedoch sind diese oft sehr teuer.
Nützliche Helferlein
Ein paar kleine Accessoires können außerdem hilfreich sein, wenn ihr euch den ganzen Tag auf der Messer herumtreibt: Eine Powerbank oder ein Ladekabel geben euerem Handy den Saft, den es nach stundenlangem Fotos machen und Instagram Stories posten benötigt. Ein Notizheft und ein Stift machen es möglich, Autogramme von Autor*innen als Erinnerung zu sammeln, wenn ich grad mal kein Buch dabei habt. Trolleys oder Rollkoffer sorgen zwar dafür, dass ihr garantiert immer ein Buch mit dabei habt – aber anderen damit auf die Hacken zu fahren ist nicht sehr freundlich. Ein Rucksack tut es eigentlich auch.
Was meinst ihr, welche Dinge darf man bei der Planung eines Buchmesse Besuches auf keinen Fall vergessen?